Mysterien

Mysterien
Mys|te|ri|en 〈Pl. von〉 Mysterium

* * *

Mys|te|ri|en:
1. Pl. von Mysterium.
2. [griech. myste̅̓ria] bestimmten Gottheiten geweihte Geheimkulte, kultische Feiern zu Ehren einer Gottheit in der Antike.

* * *

Mysteri|en,
 
Ọrgia, in der Antike geheime religiöse Feiern, in denen die Fruchtbarkeit der Natur, ihr Werden und Vergehen, dargestellt im Leben, Sterben und Wiederauferstehen der entsprechenden Gottheiten, kultisch nachvollzogen wurde. Die Mysterien waren dem Rhythmus der Jahreszeiten angepasst und trugen oft origiastische und ekstatische Züge. Verwurzelt in archaischen Vegetations- und Fruchtbarkeitskulten, kam in den Mysterien dem Chthonischen besondere Bedeutung zu. Mehr als die ursprünglichen Kulte sprachen die Mysterien jedoch den Einzelnen in seiner Erlösungssehnsucht an: Der die Mysterien Vollziehende (Myste) konnte sich und sein Schicksal mit der sterbenden und vom Tod wieder auferstehenden Gottheit identifizieren und so für sich eine Deutung von Leben und Tod sowie eine Zukunftsperspektive gewinnen; diese wurde in früher Zeit noch als besseres Dasein in der Unterwelt, später als Aufstieg zur Sternenwelt oder als »Vergöttlichung« aufgefasst. Ethische Motive spielten in den Mysterien keine große Rolle. Die Teilnehmenden unterlagen strengem Schweigegebot gegenüber Außenstehenden. Der Aufnahme als Myste gingen bestimmte Initiationsriten voraus: Auf die Reinigung des Einzuweihenden folgte die Weihe mit Handlungen, die die göttliche Kraft auf den Mysten übertragen und ihn mit der Gottheit verbinden sollten; in der mystischen Schau zeigte der Hierophant den Eingeweihten das »Heilige«.
 
Die ältesten antiken Mysterien bildeten sich seit dem 7. Jahrhundert v. Chr. heraus; in der hellenistischen Epoche breiteten sie sich, stark beeinflusst von orientalischen Kulten, weiter aus. Am bekanntesten waren die Mysterien, die zu Ehren von Demeter und Persephone in Eleusis gefeiert wurden, sowie die Mysterien, in deren Mittelpunkt Kybele und Attis, Isis und Osiris, die Kabiren, Dionysos und Orpheus (Orphik) standen. Zum Teil entwickelten sich daraus eigentliche Mysterienreligionen.
 
 
R. Reitzenstein: Die hellenist. M.-Religionen nach ihren Grundgedanken u. Wirkungen (31927, Nachdr. 1980);
 F. Cumont: Die oriental. Religionen im röm. Heidentum (a. d. Frz., 81981);
 W. Burkert: Antike M. Funktionen u. Gehalt (1990);
 W. Burkert: Wilder Ursprung. Opferritual u. M. bei den Griechen (1990);
 M. Giebel: Das Geheimnis der M. Antike Kulte in Griechenland, Rom. u. Ägypten (Zürich 1990).
 
Hier finden Sie in Überblicksartikeln weiterführende Informationen:
 
Mysterien: Kultische Feste zu Ehren von Demeter und Dionysos
 
Mysterien und das frühe Christentum
 
Mysterienreligionen im alten Rom
 

* * *

Mys|te|ri|en [2: griech. myste̅́ria]: 1. Pl. von ↑Mysterium. 2. bestimmten Gottheiten geweihte Geheimkulte, kultische Feiern zu Ehren einer Gottheit in der Antike.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Mysterien — (v. gr.), 1) Geheimnisse, Dinge, deren Dasein zwar bekannt, aber von denen die Art u. Weise des Daseins unbekannt ist od. gar nicht erklärt werden kann, z.B. die Verbindung zwischen Leib u. Seele; 2) Geheimculte, eine besondere Art gottes… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Mysterĭen [1] — Mysterĭen (griech., »Geheimnisse«), bei den Alten Geheimkulte verschiedener Art, die auf dem Glauben beruhten, daß es neben der allgemeinen Gottesverehrung noch eine andre, nur in bestimmten Kreisen auszuübende gebe. M. bildeten fast in allen… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Mysterĭen [2] — Mysterĭen (Vermischung von lat. ministerium und mysterium, s. d.), im Mittelalter eine Art geistlicher Schauspiele, in denen Szenen der heiligen Geschichte, besonders der Geburt, der Passion, der Auferstehung und der Wiederkunft des Heilands,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Mysterien — Mysterĭen (grch.), bei den Griechen und später auch bei den Römern Geheimkulte, an denen nur die Eingeweihten teilnehmen durften. Die wichtigsten M. waren die eleusinischen, dann die orphischen, die samothrakischen, die M. der kleinasiat.… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Mysterien [1] — Mysterien, griech. deutsch, Geheimnisse, bei den Griechen und später bei den Römern streng abgeschlossene Gesellschaften mit religiösen Zwecken; die Aufnahme in dieselben geschah nur nach gewissen Vorbereitungen. Den eigentlichen Inhalt kennen… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Mysterien [2] — Mysterien, mystères oder auch miracles, nannten die romanischen Völker des Mittelalters geistliche Schauspiele, von den Moralitäten (s. d.) unterschieden, insofern ihr Stoff aus dem Leiden und Sterben Jesu Christi oder großer Heiligen genommen… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Mysterien — Unter Mysterien versteht man: Ein Geheimnis, siehe Mysterium Einen Geheimkult, siehe Mysterienkult Einen Roman von Knut Hamsun, siehe Mysterien (Roman) Diese Seite ist eine Begriffsklärung …   Deutsch Wikipedia

  • Mysterien: Kultische Feste zu Ehren von Demeter und Dionysos —   Der athenische Ausdruck »mystéria« bezeichnete ursprünglich ein Fest der Demeter und Kore in Eleusis. Er wurde jedoch im Lauf der Zeit erweitert und diente als Bezeichnung für eine ganze Gruppe von Kulten man spricht auch von Isis und… …   Universal-Lexikon

  • Mysterien und das frühe Christentum —   »Auch uns hast du errettet, indem du das (ewige) Blut vergossen hast.« Diese Formulierung dürften viele Christen auf Jesus Christus beziehen, der nach kirchlicher Lehre sein Blut für das Heil der Menschen vergossen hat. Doch der Satz stammt… …   Universal-Lexikon

  • Mysterien (Roman) — Mysterien (norweg.: Mysterier) ist ein Roman von Knut Hamsun aus dem Jahre 1892. Die erste deutsche Übersetzung erschien 1894 im eigens zu diesem Zweck gegründeten Verlag Albert Langen. Der autobiographisch inspirierte Roman wendet sich mit… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”